In der aktuellen Geschäftswelt gewinnt ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung und entwickelt sich zu einem zentralen Fokus für Unternehmen und Investoren gleichermaßen. In diesem aufstrebenden Bereich hat sich Diginex als führendes Technologieunternehmen etabliert, das innovative digitale ESG-Lösungen anbietet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien – von Blockchain über künstliche Intelligenz bis hin zu umfangreicher Datenanalyse – revolutioniert das Unternehmen die ESG-Berichterstattung mit dem Ziel, diese transparenter und effizienter zu gestalten.
Im Rahmen eines exklusiven Interviews mit Miles Pelham, dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden von Diginex, beleuchten wir das Geschäftsmodell des Unternehmens im Detail. Dabei werden wir auch auf aktuelle strategische Entwicklungen eingehen, wie den Standortwechsel nach London und die Pläne für ein Börsenlistung in Abu Dhabi. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der neu geschlossenen Partnerschaft mit Forvis Mazars, einem renommierten Unternehmen im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Future Money: Diginex positioniert sich als Impact-Technologie-Unternehmen mit Schwerpunkt auf ESG. Können Sie uns skizzieren, wie Ihre Plattform konkret funktioniert und für welche Zielgruppen sie konzipiert ist?

Miles Pelham: Wir bei Diginex entwickeln digitale Lösungen, mit denen Unternehmen ESG-Anforderungen einfacher, transparenter und effizienter umsetzen können. Unsere Plattformen kombinieren Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Datenanalyse, um Prozesse rund um Nachhaltigkeit und Reporting smarter zu gestalten. Dabei richten wir uns nicht nur an Großkonzerne, sondern ganz bewusst auch an kleine und mittlere Unternehmen, die oft noch ganz am Anfang ihrer „ESG-Journey“ stehen. Unser Anspruch ist es, ESG für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Und weil es nicht nur um Technik geht, bringen wir über unsere Partner auch die nötige Beratung mit, um unsere Kunden ganzheitlich zu unterstützen.
FM: Mit der Kombination aus Blockchain, KI und Datenanalyse setzen Sie auf Hightech zur ESG-Optimierung. Wo sehen Sie derzeit die größten strukturellen Hemmnisse bei der Einführung digitaler ESG-Tools in Unternehmen?
Miles Pelham: Ein großes Hindernis ist nach wie vor der Mangel an einheitlichen Daten und klaren Standards – besonders bei kleineren Unternehmen. Viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen, oder empfinden ESG als zu komplex. Genau da setzen wir an: Unsere Tools vereinfachen den Einstieg, strukturieren die Prozesse und schaffen Klarheit. Es braucht aber auch mehr Aufklärung – gerade im Mittelstand – und passende gesetzliche Rahmenbedingungen, die Digitalisierung im ESG-Bereich fördern statt bremsen.
FM: Sie haben Ihren Hauptsitz von Hongkong nach London verlegt – ein bedeutender Schritt. Welche konkreten Faktoren haben Sie zur Wahl Londons bewegt – und was sagt das über Ihre Expansionsstrategie aus?
Miles Pelham: London war für uns die logische Wahl, weil es einer der führenden Finanz- und ESG-Hubs weltweit ist. Mit dem Umzug wollten wir näher an unsere europäischen Kunden rücken und von einem klar regulierten, innovationsfreundlichen Umfeld profitieren. Die Entscheidung unterstreicht unseren globalen Anspruch und den Fokus auf strategisches Wachstum in Europa. Sie war ein wichtiger Schritt, um unsere internationale Ausrichtung konsequent weiterzuverfolgen.
FM: Diginex ist bereits an der Nasdaq und der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und plant nun ein Dual-Listing an der Abu Dhabi Securities Exchange. Welche strategischen Ziele verfolgen Sie mit dieser geografischen Diversifikation Ihrer Börsennotierungen?
Miles Pelham: Mit unseren Börsennotierungen schaffen wir Sichtbarkeit, Vertrauen und Zugang zu Kapital in verschiedenen Regionen. Das geplante Listing in Abu Dhabi ist Teil unserer Wachstumsstrategie für den Nahen Osten. Wir wollen dort präsent sein, wo ESG an Relevanz gewinnt – und das ist in der Golfregion ganz klar der Fall. Dabei geht es uns nicht nur um das Kapital, sondern auch um Partnerschaften und langfristige Marktchancen.

FM: Sie haben eine Partnerschaft mit Scheich Mohammed Bin Sultan Bin Hamdan Al Nahyan angekündigt, die eine mögliche Kapitalaufnahme von bis zu 250 Millionen US-Dollar umfasst. Welche konkreten Synergien erwarten Sie aus dieser Zusammenarbeit, und wie soll das Kapital eingesetzt werden, um Ihre Expansion in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Golfregion voranzutreiben?
Miles Pelham: Die Zusammenarbeit eröffnet den Zugang zu wertvollen Netzwerken in der Region und beinhaltet die Möglichkeit einer Kapitalerhöhung von bis zu 250 Millionen US-Dollar. Wir sind zuversichtlich, dass der laufende Prozess zu einem positiven Ergebnis führen wird. Das erwartete Kapital würde verwendet, um unsere Technologie auszubauen, lokale Infrastruktur zu schaffen und neue Partnerschaften einzugehen. Gemeinsam wollen wir ESG-Lösungen in der Region etablieren, Unternehmen bei ihrer Transformation unterstützen und zukünftige Standards mitgestalten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in unserem Engagement für den Nahen Osten.
FM: Der Nahe Osten, insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate, gewinnt zunehmend an Bedeutung im ESG-Bereich. Was macht diese Region für Diginex besonders attraktiv, und welche spezifischen Marktchancen sehen Sie dort?
Miles Pelham: Die Region investiert stark in Nachhaltigkeit und hat verstanden, dass ESG auch wirtschaftlich relevant ist. Für uns ist das eine riesige Chance, denn der Bedarf an digitalen, skalierbaren Lösungen ist hoch. Es gibt viele Unternehmen, die bereit sind, ESG in ihre Strategie zu integrieren – es fehlt nur noch die passende Technologie. Genau hier können wir mit unseren Lösungen punkten.
FM: Ihre neue strategische Partnerschaft mit Forvis Mazars ermöglicht es Ihnen, Ihre ESG-Berichtsplattform in einem globalen Netzwerk von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen zu implementieren. Wie soll diese Implementierung konkret ablaufen, und welche Vorteile bringt sie für Ihre Kunden?
Miles Pelham: Mit Forvis Mazars haben wir einen starken, international aufgestellten Partner gewonnen, der unsere Technologie in seine Beratungsprozesse integriert. Die ESG-Plattform kann potenziell direkt in das globale Netzwerk eingebunden werden und steht Unternehmen in über 100 Ländern zur Verfügung. Das schafft enorme Reichweite, kombiniert mit lokaler Expertise. So profitieren Kunden davon, dass sie digitale ESG-Tools nutzen können, ohne auf individuelle Betreuung durch erfahrene Berater zu verzichten.
FM: Forvis Mazars steht für klassische Beratung, Sie für digitale Transformation. Wie gelingt es Ihnen, diese beiden Welten zu verbinden und daraus ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln?
Miles Pelham: Genau das macht diese Partnerschaft so spannend: Forvis Mazars bringt fundierte Beratungserfahrung und ein globales Kundennetzwerk mit und wir liefern die digitale Infrastruktur. Gemeinsam schaffen wir ein Modell, das persönliche Beratung mit smarten, automatisierten ESG-Lösungen kombiniert. Das ermöglicht eine breite Skalierung bei gleichbleibend hoher Qualität. Wir glauben fest daran, dass die Zukunft in solchen hybriden Modellen liegt – digital, aber mit menschlicher Nähe.
FM: Diginex arbeitet mit renommierten Unternehmen wie Coca-Cola und HSBC zusammen. Welche spezifischen Herausforderungen und Anforderungen haben diese Großkunden an Ihre ESG-Lösungen, und wie erfüllen Sie diese?
Miles Pelham: Großunternehmen brauchen präzise, belastbare Daten – oft über komplexe Lieferketten hinweg. Unsere Technologie ist darauf ausgelegt, genau diese Komplexität abzubilden und gleichzeitig Prozesse zu automatisieren. Außerdem passen wir unsere Lösungen an branchenspezifische Anforderungen an, damit Reporting und Analyse nahtlos funktionieren. Für Kunden wie Coca-Cola oder HSBC zählt vor allem: Verlässlichkeit, Skalierbarkeit und globale Einsetzbarkeit.
FM: Sie erwähnen regelmäßig „Demokratisierung von ESG-Reporting“. Was verstehen Sie darunter, und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Lösungen sowohl für Großkonzerne als auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich und effektiv sind?
Miles Pelham: Wir wollen ESG-Reporting aus der Nische holen und für alle Unternehmen zugänglich machen – nicht nur für die mit großen Budgets. Unsere Plattformen sind so gebaut, dass sie auch ohne riesige Beratungsteams funktionieren. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, dass sie einfach loslegen können. Das ist für uns echte Demokratisierung: ESG für jeden Betrieb [AH1] verständlich, bezahlbar und umsetzbar zu machen.
FM: Der globale Markt für ESG-Technologielösungen wächst rasant, und der Wettbewerb nimmt zu. Welche Alleinstellungsmerkmale heben Diginex von anderen Anbietern ab, und wie planen Sie, Ihre Marktposition in den nächsten Jahren weiter auszubauen?
Miles Pelham: Unsere Stärke liegt in der Kombination aus Hightech, internationaler Skalierbarkeit und einem starken Partnernetzwerk. Wir sind nicht nur ein Softwareanbieter, sondern begleiten Unternehmen auf dem gesamten ESG-Weg von der Strategie bis zur Umsetzung. In den nächsten Jahren wollen wir noch stärker regional wachsen, gerade in Europa, Asien und dem Nahen Osten. Mit smarten Partnerschaften und zielgerichteten Akquisitionen werden wir unsere Marktposition weiter ausbauen.
FM: Mit Blick auf die kommenden Jahre: Welche Wachstumsstrategien verfolgen Sie, sowohl organisch als auch durch Akquisitionen, und auf welche Regionen oder Branchen möchten Sie sich dabei besonders konzentrieren?
Miles Pelham: Wir wachsen organisch über neue Kundengruppen und Produktweiterentwicklungen. Gleichzeitig prüfen wir gezielte Übernahmen, vor allem im Bereich ESG-Beratung und Datenanalyse. Besonders spannend sind Märkte wie Europa, Südostasien und der Nahe Osten, wo das Thema ESG stark an Fahrt aufnimmt. Auch Branchen wie Finanzdienstleistungen, Konsumgüter und Energie stehen bei uns im Fokus. Unser Ziel: weltweit ein starker ESG-Partner zu sein – für Unternehmen aller Größen.
FM: Herr Pelham, wie bedanken uns für das Gespräch.